Lange Witze

Die Geistlichen gegen einen Kneipenbesitzer

In einer kleinen Stadt hat ein Unternehmer beschlossen, eine Kneipe auf derselben Straße zu öffnen, in der eine Kirche steht. Natürlich war die Leitung der Kirchengemeinde dagegen, und bei jedem Gottesdienst wurden die Bürger dazu aufgerufen, sich dagegen zu stellen und zu beten, dass Gott den unredlichen Unternehmer ahndet. Einen Tag vor der bekannt gegebenen Eröffnung der Kneipe gab es ein starkes Gewitter, ein Blitz schlug in die Kneipe und sie brannte nieder.
Die Geistlichen freuten sich, aber nicht lange: Der Besitzer der Kneipe reichte gegen sie eine Klage auf Entschädigung bei Gericht ein. Selbstverständlich verleugneten sie alles. Das Gericht vernahm die beiden Parteien und der Richter sprach:
„Ich weiß noch nicht, welche Entscheidung zu treffen ist, aber aus den Prozessakten des Falls folgt, dass ein Besitzer der Kneipe an die Kraft des Gebetes glaubt, und die ganze Leitung der Kirchengemeinschaft nicht.“

Durchschnitt: 4.8 (5 Stimmen)

Wer soll das Geschirr spülen?

Ein junger Mann kauft ein neues verchromtes Auto. Der Verkäufer gibt ihm einen Rat:
„Schmieren Sie verchromte Autoteile mit Vaseline ein, damit sie durch den Regnen nicht rostig werden und lange Zeit glänzend bleiben. Hier ist eine Dose Vaseline für Sie – ein Geschenk des Hauses!“
Der junge Mann fährt mit dem neuen Auto zu seiner Braut, die ihn zum Mittagessen eingeladen hat, um ihn mit ihrer Familie bekannt zu machen. Alles läuft glatt. Der Bräutigam hat bei den Eltern einen positiven Eindruck hinterlassen. Und gerade bevor das Dessert kommt, sagt die Tochter:
„Unsere Familie hat einen amüsantem Brauch: Wir bestimmen, wer das Geschirr spülen soll.Nachdem das letzte Stück aufgegessen worden wird, herrscht Schweigen am Tisch. Wer als Erster wenigstens ein Wort sagt, der verliert und soll das ganze Geschirr abwaschen.“
„Einverstanden. Ich mache mit.“
Als alle gegessen haben, tritt eisiges Schweigen ein. 5 Minuten, 10 Minuten vergehen. Der junge Mann verliert die Geduld. Um die Ereignisse irgendwie zu beschleunigen und eine Reaktion der Eltern zu provotieren, zieht er ihre Tochter zu sich und beginnt damit, sie wild zu begrabschen. Niemand gibt einen Laut von sich! Er packt die Tochter, legt sie auf den Tisch und bumst sie heftig. Wieder ist es still am Tisch! Er wirft sich auf die Mutter und bumst sie vor allen Augen. Alle schweigen nach wie vor! Der junge Mann sieht aus dem Fenster hinaus und merkt, dass es jeden Augenblick regnen wird. Er erinnert sich sofort an sein verchromtes Auto. Der junge Mann denkt:
„Ich muss die verchromten Teile mit Vaseline beschmieren!“
Er nimmt seine Jacke und holt aus seiner Tasche die Vaseline-Dose heraus. Da springt der Vater auf und schreit:
„OK, OK! Ich spüle das Geschirr!!“

Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Giraffe in einem Kühlschrank

Fragen im Vorstellungsgespräch

Frage 1: Wie bekommt man eine Giraffe in einen Kühlschrank?
Richtige Antwort: Man muss den Kühlschrank öffnen, die Giraffe hineinstecken und die Kühlschranktür schließen.
Durch diese Frage lässt sich feststellen, ob Sie dazu neigen, nach viel zu komplexen Lösungen zu einfachen Aufgaben zu suchen.

Frage 2: Wie bekommt man in einen Kühlschrank einen Elefanten?
Falsche Antwort: Man öffnet den Kühlschrank, steckt den Elefanten hinein und schließt den Kühlschrank.
Richtige Antwort: Man muss den Kühlschrank öffnen, die Giraffe herausnehmen, den Elefanten hineinstecken und die Kühlschranktür schließen.
Durch diese Frage lässt sich feststellen, ob Sie beim Entscheidungstreffen die Folgen ihres vorherigen Handelns berücksichtigen können.

Frage 3: Der Löwe hat alle Tiere zu einer Versammlung eingeladen. Alle Tiere erschienen bis aufs eines. Welches Tier ist es?
Richtige Antwort: Das ist der Elefant. Er ist ja im Kühlschrank.
Diese Frage testet Ihr Gedächtnis.

Frage 4: Sie müssen einen Fluss überqueren, der von Krokodilen bewohnt ist. Wie werden Sie es tun?
Richtige Antwort: Einfach ´rüber schwimmen. Die Krokodile sind doch auch auf der Tierversammlung.
Diese Frage macht deutlich, ob Sie fähig sind, aus eigenen Fehlern zu lernen.

Durchschnitt: 4.4 (7 Stimmen)

Seiten